Anlässlich unseres 1. Hochzeitstages am 07. Juni habe ich mich mit den verschiedenen Hochzeitstagen beschäftigt.
Der 1. Hochzeitstag wird auch Papierhochzeit genannt, wohl ein Hinweis darauf, dass das Eheleben noch recht zart ist und womöglich noch den ein oder anderen Test in den kommenden Jahren zu überstehen hat. Nächstes Jahr zum 2. Hochzeitstag feiern wir dann bereits die Baumwollene Hochzeit. Da scheinen die zarten Bande dann schon ein wenig reißfester. 😉 Fest im Blick habe ich die Silberhochzeit und meine Herzenssache: die Goldene Hochzeit. 50 Jahre verheiratet zu sein und das Leben gemeinsam „bestritten“ zu haben – was für eine romantische Vorstellung.
Ob zu zweit, mit Kindern oder Verwandten und Freunden – der Hochzeitstag bietet einen wundervollen Anlass, um zu feiern. Klassischerweise werden bestimmte Hochzeitstage in einem größeren Rahmen gefeiert als andere. Letztendlich entscheidet ihr als Ehepaar, ob ihr eine große Party möchtet, lieber auf einem Kreuzfahrtschiff die Sonne in trauter Zweisamkeit genießt oder entspannt zu Hause bleibt.
Hier findet ihr eine Aufstellung zu den verschiedenen Hochzeitsjubiläen:
1 Jahr = Papierhochzeit
2 Jahre = Baumwollene Hochzeit
3 Jahre = Lederne Hochzeit
4 Jahre = Seidene Hochzeit
5 Jahre = Hölzerne Hochzeit
10 Jahre = Rosenhochzeit
12,5 Jahre = Petersilienhochzeit
15 Jahre = Gläserne Hochzeit
20 Jahre = Porzellanhochzeit
25 Jahre = Silberhochzeit
30 Jahre = Perlenhochzeit
35 Jahre = Leinwandhochzeit
40 Jahre = Rubinhochzeit
45 Jahre = Messinghochzeit
50 Jahre = Goldene Hochzeit
55 Jahre = Platinhochzeit
60 Jahre = Diamanthochzeit
65 Jahre = Eiserne Hochzeit
70 Jahre = Gnadenhochzeit
(Regional variieren die Bezeichnungen)
Na dann strengt euch mal an, vielleicht könnt ihr mir ja sagen welchen Hochzeitstag ihr in diesem Jahr feiert? Und vor allem WIE ihr ihn feiert 🙂
Keine Kommentare