// TUTORIAL UPDATE //
Bei kaum einer Hochzeit ist der „Photobooth-Spaß“ wegzudenken! Für die Gäste eine super Unterhaltung und im Anschluss eine wundervolle Erinnerung an das schöne Fest. Egal ob mit alten Bilderrahmen, vor eigens gestalteten Hintergründen oder einfach mit lustigen Photobooth Accessoires – gute Stimmung ist vorprogrammiert.
Eine schöne Variante als Rahmen für eure Hochzeitsfotos ist ein DIY Polaroid mit den Namen des Brautpaares und/ oder mit dem Hochzeitsdatum.
Der Polaroidrahmen ist ziemlich simpel selber gemacht und schnell personalisiert. Ihr könnt den Polaroidrahmen dann mit Schnüren an einem Ast befestigen oder den Rahmen den Gästen in die Hand geben. Noch ein paar Photobooth Accessoires dazulegen und einfach drauf los knipsen.
Materialen für ein DIY Polaroid Photobooth
- KAPA Foambord Platte 700mm x 1000mm weiß (ca 12-15 € , z.B. bei Modulor oder in Bastelgeschäften)
- Schneideunterlage, Kattermesser, Bleistift, langes Lineal
- Stift, Grafitpapier für Personalisierung und einen weißen Radiergummi
- für Vintagerahmen braune Stempelfarbe, Stempeltupfer
- Personalisierter Schriftzug ausgedruckt
Rahmen aufzeichnen
Oben, links und rechts sollte der Rahmen 8cm Abstand haben, unten idealerweise 22cm. Zeichnet euch immer ein paar Hilfslinien und verbindet dann alle Punkte mit einem Bleistift. Danach schneidet ihr mit dem Cuttermesser den Rahmen aus.
Achtet stets darauf, dass die Klinge auch mindestens so weit ausgefahren ist, wie euer Rahmen dick ist. Das Lineal dient euch zur Stütze, damit ihr die Linie gerade schneiden könnt.
Vintage Rahmen
Wenn ihr die Vintage Variante möchtet, kommt jetzt die braune Stempelfarbe und ein Stempeltupfer zum Einsatz. Alle Seiten werden mit schnellen Abstreichbewegungen mit der Stempelfarbe betupft.
Schriftzug abpausen
Je nach Bogengröße des Grafitpapiers, schneidet das Papier passend auf den unteren Abschnitt zu und befestigt es mit der Grafitseite nach unten mit kleinen Tesafilmstreifen.
Danach schneidet ihr euch euren Wunsch-Schriftzug zurecht und klebt diesen auf das Grafitpapier. Achtet dabei auch passende und gleichmäßige Abstände zu den Rändern.
Wenn ihr den HAPPILIY EVER AFTER Schriftzug verwenden möchtet, seht ihr in den folgenden Bilder die perfekten Abstände.
Nachdem auch die Teile von dem Schriftzug mit Tesafilm auf das Grafitpapier befestigt wurden, könnt ihr mit einem Stift sorgfältig – ohne großen Druck – den Schriftzug nachzeichnen.
Danch ganz vorsichtig erst einmal das gesamte Grafitpapier vom Rahmen entfernen, zu sehen ist jetzt der durchgepauste Schriftzug. Minimale Grafitabdrücke könnt ihr am Ende mit einem sauberen weißen Radiergummi entfernen.
Jetzt malt ihr mit der Schriftfarbe eurer Wahl den Schriftzug nach – et voilÀ!
Das „Unendlich“- zeichen könnt ihr ganz einfach selber aufzeichen, einfach um 90 Grad drehen und eine 8 aufzeichnen.
>> Happily Ever After Schriftzug hier downloaden <<
Viel Spaß mit der neuen Version!
// ALTE VERSION //
Materialen für ein DIY Polaroid Photobooth
- Pappwellenplatte 750mm x 1000mm in weiß (ca 12-15 € , z.B. bei Modulor oder in Bastelgeschäften) oder eine
- KAPA Foamboard Platte 700mm x 1000mm weiß
- Große Sprühdose in reinweiß (wenn ihr keine weiße Pappwabenplatte bekommen habt)
- Schneideunterlage, Kattermesser, Stift, Zeitungspapier, langes Lineal
- Stift oder Stempel & Stempelkissen für die Personalisierung
1. Rahmen aufzeichen
Zeichne dir mit Bleistift oder einem Fineliner den Innenrahmen auf die Wellpappe. Bei der o.g. Pappengröße sind 7cm Abstand von oben, links und rechts sowie 20cm von unten ideal. Je nach Maße deiner Pappe musst du eventuell die Abstandsgrößen anpassen, damit der Charakter eines Polaroids erkennbar ist.
2. Innenleben ausschneiden
Im Anschluss kannst du das Innenleben ausschneiden. Benutze als Untergrund ein Schneidebrett oder dicke Pappe, damit du deinen Untergrund nicht beschädigst. Bitte versuche es zuerst einmal in der Mitte, damit du ein Gefühl für die Druckstärke bekommst.
Dann nimm dir ein Lineal als Führungsschiene zur Hand, drücke es fest auf die Pappe und schneide mit dem Kattermesser die aufgezeichneten Linien entlang.
Das Ergebnis ist ein Rahmen und ein Innenleben 🙂
3. Rahmen besprühen (bei naturbelassenen Pappwellenplatten)
Im Anschluß kannst du den Rahmen von beiden Seiten weiß sprühen, idealerweise im Freien. Beachte dich ausreichend zu schützen, z.B. mit Einmalhandschuhen und einem Kittel. Legt euch Zeitungspapier drunter, damit ihr eure Umgebung nicht zusätzlich in weiß hüllt. Wenn ihr im Vorfeld eine weiße Pappwellenpappe gekauft habt, könnt ihr euch diesen Teil getrost sparen 🙂 .
Der Rahmen muss im Anschluss sehr gut trocknen, ich habe ihn über Nacht stehen lassen und erst am Tag danach personalisiert. Vielleicht macht es Sinn eine zweite Schicht zu sprühen, falls die erste nicht ausreichend gedeckt hat.
4. DIY Polaroid personalisieren
Jetzt ist eure Kreativität gefragt! Mit einem dicken Stift handschriftlich personalisieren oder mit großen Stempelbuchstaben arbeiten – alles ist möglich. Denkt daran, dass beide Seiten zum Einsatz kommen könnten, z.B. für eine Doppelbotschaft.
Bei mir kam der Polaroidrahmen bei einer Doppelhochzeit zum Einsatz, so konnten wir auf jede Seite die Namen und das Hochzeitsdatum stempeln.
Und nun seht selbst, so schnell kann man seine Gäste lustig in Szene setzten und die Bilder im Anschluss mit in die Dankeskarte gesteckt werden.
Mit ein wenig mehr Aufwand kann man sogar besondere Schriftüge auf den Rahmen pausen und dann mit Edding schwärzen. Für die Experten unter euch 🙂
Jetzt gibt es keine Ausreden mehr, ran an das Bastelzeug! Ich würde mich natürlich immer über Bilder von euch und euren DIYs freuen.
Ihr habe keine Lust oder Zeit selber Hand anzulegen? Bestellt euch euren personalisierten DIY Polaroid Rahmen für eure Photobooth Session in meinem Shop oder überrascht das Brautpaar mit einem einzigartigem und sinnvollen Geschenk.
Ganz liebe Grüße,
6 Kommentare
Liebe Miriam, sehr schönes DIY-Tutorial. Toll illustriert. Vielen Dank!
Freut mich, dass es dir gefällt Daniela. Danke für das Lob
Tolles Accessoire für jede Photobooth – Session. Danke für’s Tutorial!
Hi,
super schön!!!
Welche stärke hast du für die Kappa Platte benutzt?
Hallo Miriam, mich würde auch interessieren, welche Plattenstärke du gewählt hast? LG Stefanie
Hallo Romina
Ich hab diese genommen und hat super geklappt 🙂
https://www.modulor.de/kapa-line-kartonkaschiert-weiss-10-0-x-700-x-1000.html
Liebe Grüße Carola